Dienstag, 17. Juli 2012

Heimat-Handytasche

Letztes Jahr habe ich meinem Männchen eine Tasche für sein neues Smartphone zu Weihnachten geschenkt. Der Auftrag war: grob-rustikal und raffiniert (????!) Ich hab mir dann diverse Exemplare im Freundeskreis näher beschaut und herraus kam das:


Was mich etwas ärgert ist, dass der Schriftzug nicht vollständig auf der Außenseite zu sehen ist.


Der Außenstoff stammt von einem Einkaufsbeutel, das Futter ist ein Sweatshirtstoffrest von den Kronenpullis. Das Rausholbändchen war das Geschenkband eines Babygeschenks zur Geburt gewesen. Was man nicht alles aufhebt. Ich musste zwei Prototypen nähen bevor die Schlitze für das Band am richtigen Fleck waren und die Größe stimmte.

Make it round

Nach einem schönen Freebook hab ich diese Kissenbezüge genäht, damit endlich mein Stillkissen nicht mehr in der Gegend herumkullert. Der erste Versuch war allerdings zu groß, der zweite leicht zu klein, aber es geht. Im großen Bezug steckt nun eins unser Besucherkopfkissen. 

Mein Zwerg liebt es sich bäuchlings auf das große Kissen zu schmeißen.

Der blaue Stoff stammt von einem Kisseninnenbezug meiner Großtante, die Entchen waren einmal meine Kinderzimmergardine. Danke Mama, dass du das alles auf dem Dachboden aufgehoben hast und ich jetzt damit kreativ werden kann.



Idee und Anleitung: Make it round-Freebook von sweet things by max und moritz; bei Farbenmix gefunden

Donnerstag, 12. Juli 2012

Mach den Ärmeln Beine

Meine neuestes Recyclingwerk: eine Zuhause-rumgammel-Hose
Nach dem tollen Ebook von Seemownay hab ich aus einem alten Herrenpullover eine bequeme Schlumperhose gemacht. Ich wollts eigentlich nach der Lückenbüßermethode machen, aber da stellte sich raus, dass es gar keine Lücke gibt. Nun hatte sie also keinen bunten Hosenboden und sah etwas langweilig aus. Also noch ein Bügelbild hinten drauf. Das Bündchen stammt von einem alten Shirt meines Bruders. Ich glaub ich bin langsam die Kleidersammlung der Familie. :)

Idee: "Mach den Armen Beine" Kreativ-Ebook von Seemownay (siehe Link oben)
Schnitt: Jungen- und Mädchenhose Mika von Farbenmix

Namensänderung

Ich habe mich entschieden den Blogtitel doch noch zu ändern. Die Idee dazu kam mir in einer Vorlesung. So kann ich meinen Studiengang (Biochemie) gleich mit dem gerne von mir betriebenem Stoffrecycling verbinden.

Freitag, 29. Juni 2012

Kronenpulli Bea für Jungs

Tolles Schnittmuster, leider für Mädchen. Egal! Einfach den Schnitt der Ärmel begradigt, Vorder- und Rückenteil auch ein weing schmaler untenrum gemacht, fertig.
Leider hat der Schnitt einen viel zu engen Halsausschnitt für den kleinen Dickkopf. Aber mit der richtigen Anleitung hab ich dann eine einfache Knopfleiste hingekriegt.
Nun sieht er wirklich wie ein Zwerg aus. ^^


Schnitt: Bea von Farbenmix
Stoff: Swaetshirtstoff in dunkelbraun und dunkelgrün
Knöpfe: Holzknöpfe vom Weihnachtmarkt

erstes Faschingskostüm

Lange habe ich überlegt als was mein Zwerg sich zu seinem ersten Faschingsfest in der Kita verkleiden könnte. Nach der Lektüre eines Buches zum Thema stand dann fest: ein Elch! (Laut Buch ein Rentier, aber die rote Nase wäre bei meinem Sohn sowieso nicht gut angekommen.)

benötigtest Material:
  • brauner Kaputzenpulli
  • beige Fingerhandschuhe als Hörner
  • beiger Stoffrest für den Bauch
  • braune Leggins
  • Füllwatte
Aber wie es immer so ist: man findet natürlich keinen braunen Pulli und auch keine beigen Fingerhandschuhe. Also selbstgenäht. Und da das Ganze dann noch langweilig war, habe ich noch Ohren und einen Schwanz angefügt. Durch die Füllung steht das Schwänzchen wie bei einem echten Elch nach oben ab, wenn der Zwerg auf allen Vieren rumkrabbelt.



Schnitt: Kronenpulli Bea von Farbenmix, leicht geändert
Stoff: Antipilling-Fleece in braun und beige
Füllung: angefallene Stoffreste

Donnerstag, 28. Juni 2012

als der Zwerg noch ein Krümel war

Jahre bevor ich mit dem Nähen richtig angefangen habe, hatte ich mir von meiner Oma das Stricken beibringen lassen. Mein erstes Werk war ein langer, schwarzer Zopfschal, den ich während langweiliger Vorlesungen und in langen Wartezeiten im organisch-chemischen Praktikum gestrickt habe. Meine liebe Mami hat mir dazu noch eine passende Mütze gemacht, so dass ich für meinen ersten Winter in der WG gerüstet war.


Als wir dann einen Zwerg erwarteten, haben mich meine Hormone gezwungen die Stricknadeln wieder zur Hand zu nehmen.

Nur was und in welcher Frabe strickt man, wenn man nicht weiß ob für Junge oder Mädchen?

Eine Hose in blau, das können wohl auch Mädchen tragen. Zieht man halt noch was rotes obenrum an. (Ich bin sehr gegen kleine über und über in Rosa und Glitzer gekleidete Prinzesschen.) Gesagt getan, nur leider ist die Hose bei der ersten Wäsche trotz Kalt- und Schonwaschgang eingelaufen und verfilzt. So taugte sie nur noch zum Quatschmachen.



Die nächsten (auch recht komplizierten) Versuche diverse Jäckchen zu kreieren glückte dann. Leider kann ich die nicht mehr am Objekt fotografieren.

weißes Jäckchen:  
Anleitung "Stricken für das Baby" Lois Daykin
Garn: Schulgarn
Gr. 62

gelbes Jäckchen:
Entwurf: Rosemarie Krafthöfer, aus welcher Zeitschrift weiß ich leider nicht mehr
Garn: Schulgarn
Gr. 62